zurück
|
Kinderreime, Fingerspielen und
Spiellieder
Reime
und Fingerspiele für Säuglinge und Kleinkinder
|
zur Hauptseite |
Die
Mutter oder eine andere Bezugsperson spielt mit dem Kleinkind Fingerspiele, die
immer mit Rezitieren von Reimen verbunden sind. Während dieser Spiele streicht
der Erwachsene mit dem Finger über die Handfläche des Kindes und trägt
rhythmisch z.B. folgendes vor:
alle
Lieder
in Dari

Lautschrift Dari
(Farsi) |
Deutsch
Übersetzung
sinngemäß |
Lieder in Dari Schrift
(jeweilige
Überschrift anklicken) |
Hauzak, Hauzak
|
Plantschbecken,
Plantschbecken
|
 |
Hauzak, Hauzak
Daur
asch sabsak
Gondjeschkak
amad Au
(aab) khord
Leng
asch lakatau khord
Yaki
(Nam) griftesch
Yaki
(Nam) Koschtesch
Yaki
(Nam) Post ash kard
Batschagak
amad
Goft
Haqem kodjast
Goftam
Haqet dar taq e boland ast
Peschakak
amad
Haqat
ra khord
*
nicht nach internationaler Lautschrift
|
Plantschbecken,
Plantschbecken
Mitten
im Grünen
Kam
ein Spatz und trank daraus
Vertauchte
sich sein Füßchen
Name*
hat ihn gefangen
Name
hat ihn geschlachtet
Name
hat ihn gerupft
Ein
Kindlein kam vorbei
Fragte
mich: Wo ist mein Teil
Lag
auf dem Schrank
Die
Katze kam
und
schnappte sich Deinen Teil
|
(jeweilige
Dari-Überschrift anklicken) |
Diese Reime tragen die Mutter oder eine
andere Bezugsperson dem Kind vor
|
Haftsana1 Si
San
|
Märchen mit dreißig Szenen |
 |
Haftsana1 Si Sana
Tschel morghak
dar yak khana
Aasch pochtam dana dana
Yak Tschamtscha baba Degan ra dadam
Baba Dehgan mara
Satri2
dad
Satri ra ba
Djogol3 dadam
Jogol ma ra
Jogolkarda dad
Jogolkarda ra ba
Baad dadam
Baad mara badkada dad
Badkada ra ba Tschgel4 dadam
Tschgel ma ra Tschghelkarda dad
Tschghelkarda ra ba Tschaj5 dadam
Tschaj ma ra Tschajkarda dad
Tschajkarda ra ba Jowal dadam
Jowal ra ba Asiab bordam
Asiab ma ra Ard dad
Ard ra ba Taghar dadam
Taghar ma ra Khamir dad
Khamir ra ba Nanboi dadam
Nanboi ma ra Nan dad
Nan ra ba Gada dadam
Gada ma ra Doha dad
Doha ra ba Khoda dadam
Khoda ma ra Morad dad.
|
Märchen mit dreißig Szenen
Vierzig Hähnchen
lebten in einem Häuschen
ich
kochte eine körnige Nudelsuppe
Dem Bauern
gab ich eine Kelle davon
Der
Bauer schenkte mir eine Garbe
Die
Garbe
gab ich
dem Drescher
Der
Drescher gab mir die Ähren
Die
Ähren gab ich der Tenne
Der
Tennenwind
gab mir Weizen
Weizen
gab ich dem Sieb
Der
Sieb gab
mir die Körner
Die
Körner gab ich zum Worfeln
Worfschaufel
gab mir das Getreide
Das
Getreide
gab ich dem Sack
Den
Sack gab ich der Mühle
Die
Mühle gab mir Mehl
Mehl
gab ich dem Teigrührer
Der
Teigrührer gab mir Teig
Den
Teig gab ich dem Bäcker
Der
Bäcker gab mir Brot
Brot
gab ich dem Armen
Der
Arme gab mir seinen Segen
Sein
Gebet gab ich Gott
Gott
erfüllte mir meinen Wunsch.
|
|
1.
Märchen (wörtl.Sieben Szenen) 2.
Satri = Garbe (wörtl. Bündel aus hundert Ähren + Halm) 3. Djogol = Dreschen
4. Tschgel = Sieb 5. Tschaj =
Mit geflochtenes
Tablett Korn vom Kies trennen.
Die
drei folgenden Reime tragen in der Regel die Mutter oder die Großmutter dem
Kinde vor |
A Laloe Mama Si |
Schlaf
mein Kindchen, Schlaf |
 |
A Laloe Mama Si Tandor garm nan bassi A Laloe Mahparra1 Mahpara dar Gawara Gawara asch Tula kari Dawr o pesch asch
Morwari A laloe goll pesar (Dochter) Be khabar as kheir o
schar Madarak at ba
Palloe tu Mezana Bussa ba rohe
tu
|
Schlaf mein
Kindchen, schlaf
Der Ofen
warm vom Backen gestern
Schlaf mein
schönes Kind, schlaf
Liegt hübsch
in seiner Wiege
Die Wiege
ist vergoldet
Verziehrt
mit zarten Perlen
Schlaf, mein
Kind wie eine Blüte.
Unwissend,
was Glück oder Unglück
Dein Mütterchen
stets an deiner Seite,
Küsst Dich auf deine Wangen.
|
|
1.
Mahparra = schönes Mädchen oder. hübscher Bursche wörtl. Gesicht wie ein
Teil des Monds. |
Haftsana Sana e bud |
Das
Märchen war gesund |
 |
Haftsana Sana1 e bud Boz dar Gandnae bud Khez zad as Jotscha Kozasch raft ba
baghtscha Goft wai thesch Bala e bud
|
Das Märchen
brachte Gesundheit.
Das
Ziegelein sprang ins Lauchbeet
hüpfte über
ein Bächlein
pupste in
den Garten
„Oh!“
sagte es „wie peinlich |
|
Sana
= Gesundheit, Schein, Glanz, Licht
Dieser
Reim stammt aus Herat, einer Stadt im Westen Afghanistans. |
Hassan ghuli, Djan e-Padar |
Hassan
ghuli, Vaters Liebling |
 |
Hassan ghuli, ( D)jan e-Padar
Tu
tescha wardar man tabar Borem
ba jange Shah e Nasar Schah
Naser ghawaga kard leng
o peng e khoda ra ba hawa kard
|
Hassan
ghuli, Vaters Liebling
Du
nimmst das Beil, ich die Axt
Ziehen
wir in den Krieg von Shahe Nasar
Schah
Nasar hat rebelliert
Ist
er über alle Berge
|
|
werden von Straßenkindern
Afghanistans betrieben. Das Wort Straßenkinder findet man auch in der
Literatur. |
Schah ba koja merawa? |
Wohin geht der König? |
 |
Schah ba koja merawa?
Ba baghtscha!
Tsche mietschena?
Aalutscha!
Bara e ki?
Bara e batscha a e kotscha!
Roghan mecha e ja mortscha
|
Wohin geht der König?
In den Garten!
Was pflückt er?
Pflaumen
Für wen?
Für die Straßenkinder
Willst du Fett oder Ameise?
|
|
|
|
|
Sagt
das Kind "Mortscha" (Ameise) wird es vom Erzähler gepiekt. Sagt es
Roghan = Fett, wird seine Handfläche vom Erzähler zärtlich berührt.
*
kor = blind (siehe Khatem)
In
Koranschulen haben die sehgeschädigten und blinden Menschen eher eine Chance
als Taleb (Lehrling) ausgebildet werden. Nach der Ausbildung werden sie später als Qari
bezeichnet. Ein Qari kann Koran auswendig vortragen. Mehrere Qris werden bei Trauerfeierlichkeiten
wegen
Khatem (das Rezitieren von allen 30 Suren des Koran innerhalb kürzester Zeit)
eingeladen. Sie konnten auch wegen ihrer Blindheit der Trauerzeremonie der Frauen
beiwohnen.
Spiellieder
Folgende
Kreisspiele werden insbesondere von Mädchen gespielt. Während
die Mädchen dieses Gedicht singen, tanzen sie, indem sie sich mit gekreuzten
Armen an den Händen halten.
|
Habuba
Djahn Habuba |
Habuba
Djahn Habuba |
 |
Habuba
Djahn Habuba
Deste
gole scharaba
Scharabe
ma chordandi
Pesche
Hakem bordani
Hakem,
Hakem zan karda
Khana
ra por as arzan karda
Dol(r)a
ba gardan karda
Nesfe
nan ra kam karda
|
Habuba
Djahn Habuba
Ein
Wein wie ein Blumenstrauß.
Unser
Wein ist trinkbar.
Er
ist dem Hakam (Gouverneur) anzubieten.
Hakem,
Hakem nahm sich eine Frau,
macht
sein Haus voller Hirse
Hängt
sich eine Trommel um den Hals
Halbiert
sein Brot
|
(jeweilige
Dari-Überschrift anklicken) |
Beim
folgendem Spiel handelt es sich um ein Kreisspiel. Die
Mädchen bilden einen Kreis und bewegen sich nach Gutdünken. Während sie
die Reime vortragen, pendeln sie meist zwischen hocken und aufrecht stehen. |
Qu, Qu, Qu, Barge
Tschenar
|
Qu, Qu, Qu, Blatt der Platane |
|
Qu, Qu, Qu, Barge
Tschenar
Dochtara
(ne)scheschtand qatar
metschenand dane anar
Kasch
(ke) kaftar
mebudam
Dar hawa par mezadam
Labbe daria
mescheschtam
Rege daria metschidam
Abe zamzam mekordam
|
Die
Mädchen sitzen in einer Reihe
Sammeln,
ordnen und pflücken Granatsapfelkerne
Wäre
ich eine Taube
Hätte
ich durch die Lüfte fliegen können
Hätte
am Ufer des Meeres sitzen können
Hätte
den Sand des Meeres gesammelt.
Hätte ich Samsam* Wasser getrunken
|
|
Alef be e tahte ramssan |
Alphabet
(BA) sehen aus wie |
 |
Alef be e tahte ramssan Schach e gauw e
Molla Hassan Yak Molla
bud ba watan Taschem kor* asch ba kafan
|
Dari
Alfabet sehen aus wie die
Kuhhörner von Mullah Hassan Es
war einmal ein Molla im Lande Sein
blindes Auge richtete sich an Leichentuch
|
|
Tar tar taiara |
Faden Faden Flugzeug |
 |
Tar tar taiara
Ne ne naiara
Asemane pur sutara
diengak diengak mebara
tschar dafa gardesch mekonam
daste tscharom khosch mekonam
Djadogar dar khana ast?
ne ne ne
|
Faden
Faden (Telegraphenleitung) zum Flugzeug Nein
Nein, er braucht nichts zu bringen der
Himmel ist voller Sterne es
nieselt nur ich
kreisele viermal herum am
vierten Mal werde ich auswählen Ist
der Zauberer zuhause? nein,
nein, nein
|
|
Tupak ke man khal khali
|
Mein Ball ist bund
|
 |
Tupak ke man khal khali
gerd e qaschang gol goli
zadam zamin mera bala
tschon meiana asch khali
|
Mein Ball
ist rund
er ist
umgeben
von
Blumenmustern bunt
Werf’
ihn auf den Boden, springt er mir nach oben,
denn er ist hohl.
|
|
|
zur
Hauptseite |
|
|